
April 2025
Erleben Sie eine besondere audiovisuelle Performance von Janis Polar, die sich mit der Verflechtung von wissenschaftlicher Forschung, industriellen Ambitionen und geopolitischer Macht in der Antarktis auseinandersetzt. stories of 90°S empir[e]icism, #3 verarbeitet historisches 16mm-Filmmaterial europäischer Expeditionen aus den 1940er–1960er Jahren und ergänzt es durch zeitgenössisches Material, um die Erzählungen von Eroberung und Ausbeutung in dieser abgelegenen Landschaft zu hinterfragen.
Mehr erfahrenMärz 2025
Nehmen Sie an einer Führung durch die Ausstellung Cécile Monnier: Nature, Memory, and the Ambivalence of Human Connection mit der Kuratorin Danaé Panchaud. Entdecken Sie, wie Monniers Werk die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur anhand zweier eindrucksvoller Installationen untersucht. Tout est fichu comme un sandwich à la soupe reflektiert über das Fliegenfischen und erforscht, wie diese Praxis die Umwelt verbindet und stört. In turn around, turn around, turn around blickt Monnier auf ihre ländliche Kindheit zurück und untersucht, wie unsere persönlichen Erinnerungen unser Verständnis von Natur prägen.
Mehr erfahrenFebruar 2025
Während ihrer Residenz im August 2024 interessierte sich Ieva für den Platz der einheimischen und invasiven Pflanzenarten in Biel, ihre traditionellen Rollen sowie ihre historischen, ökologischen und urbanen Auswirkungen. Das Photoforum lud sie ein, die Ergebnisse ihrer Residenz in einer kleinen Präsentation vorzustellen. Ieva Saudargaitė Douaihi ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die mit Fotografie, Installation und anderen Medien arbeitet. Ihre Arbeit ist geprägt von ihrem Hintergrund in der Architektur, einer tiefen Faszination für die gebaute und natürliche Umwelt sowie für die verschiedenen Schichten des Straßenlebens. Mit ihrer Arbeit versucht sie, die Schichten von Geschichte, Kultur, Ökologie und Erfahrungen aufzudecken, die darin eingebettet sind.
Mehr erfahrenIn Antarctic Archives untersucht Janis Polar, wie die Antarktis als „letzte unberührte Naturgrenze“ konstruiert wird – um dann mit diesem Bild zu brechen. Seine Arbeit hinterfragt die Gewalt der Entdeckung sowie geopolitische, ökologische und koloniale Erzählungen, die diesen Kontinenten prägen. Dabei beleuchtet er die Rolle technologischer und kultureller Konstruktionen sowie die Macht von Bildern in der Wahrnehmung von Naturräumen. Antarctic Archives experimentiert mit verstrickten Zwischenräumen, Lücken und Ambivalenzen der Geschichts-, Gegenwarts- und Zukunftsschreibung künstlerisch und fragt: Wofür vermessen wir die Welt eigentlich noch?
Mehr erfahrenCécile Monnier befasst sich in ihrer Arbeit mit der Frage, wie menschliche Praktiken und persönliche Erinnerungen unsere Beziehung zur „Natur“ prägen. Durch die Kombination von Fotografie und Installation sucht sie nach neuen Wegen, um das Lebendige sehen zu lernen und unsere Beziehung zu ihm zu überdenken. Die Ausstellung zeigt zwei Arbeiten, die Cécile Monniers persönliche und künstlerische Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur vertiefen. In „Tout est fichu comme un sandwich à la soupe“ beschäftigt sie sich mit der Praxis des Fliegenfischens - einer symbolischen Schnittstelle zwischen den Menschen und ihrer Umwelt. Sie interessiert sich dafür, wie die Angler diesen Lebensraum, den Fluss, pflegen und ihn gleichzeitig stören. Fotografien von handgefertigten künstlichen Fliegen (welche als Köder verwendet werden), kombiniert mit einer Videoinstallation, hinterfragen die Ästhetik und Ambivalenz einer Tätigkeit, die den Menschen mit einem Lebensraum und einem Ökosystem verbindet, aber auch die Machtverhältnisse und Abhängigkeiten zwischen ihnen offenbart.
Mehr erfahrenWir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Doppel-Ausstellung von Cécile Monnier und Janis Polar ein. Entdecken Sie die multimedialen Arbeiten «Antarctic Archives» von Janis Polar und «turn around, turn around, turn around.» von Cécile Monnier, welche immersive Videoinstallationen und durchdachte szenografische Elemente beinhalten.
Mehr erfahrenJanuar 2025
Diese Tour beleuchtet, wie sich die neue dokumentarische Fotografie entwickelt, um dringende soziale, ökologische und politische Fragen zu erfassen. Vier Künstler:innen – Khashayar Javanmardi, Jordi Ruiz Cirera, Tiziana Amico und Yann Haeberlin – setzen sich mit Themen wie Umweltkrisen, Migration und der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinander und bieten einzigartige, fesselnde Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Mehr erfahrenDezember 2024
„Familiengeschichten neu erzählt: Was bleibt?“ Begleiten Sie uns auf einer exklusiven Ausstellungstour, die Ihnen spannende Einblicke in die Werke der Künstler:innen des Prix Photoforum 2024 bietet. Entdecken Sie Themen wie Familie und Erinnerung durch die Arbeiten von Nina Pacherova, Lisa Karnadi und Tianyu Wang. Diese Tour zeigt, wie persönliche Archive, Migrationserfahrungen und gesellschaftliche Strukturen Identitäten und Familiengeschichten prägen. • Nina Pacherova (We Will Not Tell Daddy!) untersucht das Phänomen des „Sharenting“ und die ethischen Implikationen des elterlichen Überteilens von Kinderbildern durch spekulative Video-Installationen. • Lisa Karnadi (Homebeing) nutzt Photogrammetrie und Familienarchive, um ihre Migrationserfahrungen und die emotionale Verbindung zu ihrem Elternhaus in Jakarta zu reflektieren. • Tianyu Wang (Hiding and Seeking) hinterfragt patriarchale Strukturen innerhalb der Familie und verwendet Selbstporträts, um Widerstand und Transformation zu symbolisieren.
Mehr erfahrenJährlich versammelt der Prix Photoforum Künstler:innen, deren Projekte das breite Spektrum zeitgenössischer Fotografie repräsentieren und künstlerische Grenzen ausloten. Die Auswahl 2024 befasst sich mit Themen wie Familie, Identität und den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ihre Arbeiten basieren auf persönlichen Archiven, Erinnerungen und kraftvollen Darstellungen globaler Fragen und bieten dadurch einzigartige Perspektiven. Sie verbinden lokale und historische Erzählungen auf eine symbolische und emotionale Weise. Ausgestellte Positionen: Tiziana Amico, Lisa Karnadi, Yann Haeberlin, Khashayar Javanmardi, Nina Pacherova, Peter Pflügler, Hameed Raisan, Jordi Ruiz Cirera, Barbara Truog, Tianyu Wang
Mehr erfahrenWir freuen uns, Sie zur Eröffnung der diesjährigen Ausstellung einzuladen, die in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne, der Cantonale Berne Jura und dem Kunstverein Biel stattfindet. An diesem Abend feiern wir das herausragende Talent der zeitgenössischen Fotografie und bildenden Kunst, mit der Präsentation der Nominierten und Gewinner:innen des Prix Photoforum 2024, des Prix Kunstverein Biel sowie der ausgewählten Künstler:innen der Cantonale Berne Jura. Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in künstlerische Perspektiven, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Mehr erfahrenNovember 2024
Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte der Kulturpflanzen und ihrer wilden Verwandten. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Domestizierung von Pflanzen vor tausenden Jahren und beleuchten, wie zukünftige technologische Entwicklungen unsere Landwirtschaft und Biodiversität beeinflussen könnten. Die Führung bietet eine spannende Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und künstlerischen Perspektiven – ein interaktiver Dialog, der zum Nachdenken und Austausch anregt.
Mehr erfahrenOktober 2024
Photography after Immateriality befragt digitale und analoge Technologien und lässt in einen Dialog treten. Die Immaterialität bildet das leise Grundrauschen des Symposiums – aus diesem Rauschen hinaus, treten Fragen und Positionen zur «stofflichen» Fotografie, welche wiederum ein Echo im Rauschen der Immaterialität hinterlässt.
Mehr erfahrenSeptember 2024
Im Rahmen der Ausstellung “How like a leaf I am” laden Alexandra Baumgartner und das Photoforum das transdisziplinäre Künstlerduo Aterraterra aus Palermo zu einer Tasting Session ein. Diese bietet eine sensorische Dekonstruktion und Analyse eines Ortes, bei der Gäste über die Beziehungen zu menschlichen und nicht-menschlichen Lebensformen nachdenken, die durch das Essen entstehen.
Mehr erfahrenParallel zu ihrer Ausstellung “How like a leaf I am” im Photoforum zeigt Alexandra Baumgartner eine Intervention im Botanischen Garten Bern (BOGA). Die Verbindung zum BOGA entstand in Zusammenarbeit mit der Ausstellung “Verkannte Verwandte – von wilden Kusinen und vergessenen Grosseltern”, welche die Bedeutung der wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen hervorhebt.
Mehr erfahren„How like a leaf I am“ setzt sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Menschen und pflanzlichem Leben auseinander und beleuchtet unsere kollektive Verantwortung für den Schutz und die Bewahrung der Agrobiodiversität. In Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Seed Carriers nutzt Baumgartner fotografische Ausdrucksformen, immersive Audioinstallationen und durchdachte szenografische Elemente, um die Besucher in die zyklische Lebensform von Pflanzen einzuführen und die Bedeutung der Saatgutvielfalt zu verdeutlichen.
Mehr erfahrenWir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „How like a leaf I am“ von Alexandra Baumgartner ein. Erleben Sie die faszinierenden fotografischen Werke, immersiven Audioinstallationen und durchdachten szenografischen Elemente, die die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und pflanzlichem Leben beleuchten.
Mehr erfahrenAm Donnerstag, 12. September, veranstaltet das Photoforum Pasquart in Zusammenarbeit mit dem pool collective ein Screening und eine Netzwerkveranstaltung in der Prozess Bar in Bern. Die Veranstaltung bietet einen einzigartigen Einblick in die zeitgenössische Fotografie aus der Perspektive einer vielfältigen Gruppe von Fotograf*innen.
Mehr erfahrenAugust 2024
Zum Abschluss unserer Stammtisch-Reihe möchten wir Sie zu einer besonderen Gesprächsrunde einladen, die sich auf die Verbindung zwischen Kunstschaffenden und Publikum konzentriert. Der Event beleuchtet die verschiedenen Formen, wie Kunstprojekte präsentiert werden können, und betont die Bedeutung des Austauschs mit dem Publikum.
Mehr erfahrenJuli 2024
Wir laden Sie herzlich zu unserem zweiten Stammtisch ein, der sich dem Thema der Vielfalt und Einheit widmet. Gemeinsam mit dem Collectif Le Salon und einer heterogenen Gruppe von Künstlern und Experten werden wir die Herausforderung diskutieren, wie unterschiedliche Perspektiven und kreative Ansätze harmonisch miteinander verbunden werden können.
Mehr erfahrenZusammen mit unseren Partner*innen in und um Pasquart laden wir Sie herzlich zu "Summer Acts" ein, einem lebendigen Kunstwochenende vom 3. bis 6. Juli. Erleben Sie eine Vielzahl an künstlerischen Veranstaltungen und Ausstellungen, perfekt um in die Sommerferien zu starten.
Mehr erfahrenJuni 2024
Begleiten Sie uns auf einer geführten Tour durch die Ausstellung "Oro Verde". Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte des P’urhépecha-Widerstands in Michoacán, Mexiko, und entdecken Sie die tiefgreifenden kulturellen und spirituellen Praktiken, die diese bewegende Mythodokumentation zum Leben erwecken. Lassen Sie sich von den eindrucksvollen Werken des Kollektivs Ritual Inhabitual und der kuratorischen Arbeit von Sergio Valenzuela-Escobedo inspirieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen einen tieferen Einblick in diese einzigartige Ausstellung zu geben.
Mehr erfahrenMit grossem Engagement hat das Photoforum bedeutende Schweizer Fotograf:innen nach Biel geholt und ihnen eine Bühne geboten. 1987 konstituierte sich das Photoforum als Verein und vernetzte sich von Anfang an national und international. Die kontinuierliche Unterstützung durch unsere Mitglieder und ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder ermöglicht es uns, innovative Ausstellungen und Projekte zu realisieren, die sowohl regionale als auch internationale Künstler:innen fördern. Die Geschichte des Photoforums zeigt die Entwicklung einer kleinen, aber einflussreichen Institution, die sich stets flexibel an die sich wandelnde Fotolandschaft anpasst und dabei die neuesten Strömungen und Trends aufgreift.
Mehr erfahrenOro Verde ist eine Mythodokumentation, die die Geschichte der Revolution des Volkes der P’urhépecha in der zentralen Region des Bundesstaates Michoacán in Mexiko erzählt. Im Mittelpunkt des Projekts steht ein sozialer Aufstand, der von Frauen initiiert wurde, denen es gelang, eines der vielen gewalttätigen Drogenkartelle, die die mexikanische Avocadoindustrie übernehmen, aus Cherán zu vertreiben.
Mehr erfahrenBesuchen Sie uns am 8. Juni zur Eröffnung von "Oro Verde" – eine fesselnde Ausstellung kuratiert von Sergio Valenzuela-Escobedo, die die bewegende Geschichte des Aufstands der P’urhépecha in Michoacán, Mexiko, durch die künstlerische Linse des Kollektivs Ritual Inhabitual neu erzählt. Erleben Sie eine einzigartige Verschmelzung von Fotografie und mündlicher Überlieferung, die die Essenz des Widerstands und die Kraft des kulturellen Erbes einfängt. Lassen Sie sich inspirieren und zu tiefgreifendem Nachdenken anregen. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem besonderen Event willkommen zu heissen.
Mehr erfahrenMai 2024
Die Gesprächsrunde wird Einblicke in verschiedene künstlerische Ansätze und Interpretationen von Begegnungsorten bieten, veranschaulicht durch die individuellen Perspektiven innerhalb des Kollektives. Es ist eine Gelegenheit, einen tieferes Einblick in das Jahresthemas 2024 des Photoforums "Zusammen / Ensemble / Together" zu gewinnen und zu erkunden, wie Begegnungsorte in der Fotografie neu gedacht werden können.
Mehr erfahrenA la surface Dieser Event ist eine Zusammenarbeit mit Bieler Fototage & Filmpodium Biel/Bienne → Photoforum, 17.00 – 18.00 Führung durch die Ausstellung La chambre bleue von F&D Cartier in Anwesenheit von Sarah Girard, gefolgt von einem Apéro → Filmpodium, 18.30 – 19.00 (f/d) Diskussion mit F&D Cartier. In Anwesenheit von Amelie Schüle, Direktorin Photoforum & Andreas Struck, Co-Leiter Filmpodium. [...]
Mehr erfahrenDas diesjährige Festivalthema "Commonplaces" lädt ein, die Macht des Alltäglichen als Gegenmittel zu sensationalistischen Bildern zu erkunden. Entdecken Sie die Werke einer neuen Generation aufstrebender Fotografen, die subtil die Phänomene unserer Umgebung und unseres täglichen Lebens einfangen, die uns sonst möglicherweise entgehen.Als langjähriger Gastgeber der Bieler Fototage sind wir besonders stolz darauf, in diesem Jahr das Collectif le Salon begrüssen zu dürfen. Unter dem Titel "Stammtisch" präsentieren sie eine Installation, die tief in die Symbolik traditioneller Begegnungsräume eintaucht.
Mehr erfahrenDas Photoforum freut sich, unseren langjährigen Partner, die Bieler Fototage wieder in unseren Räumlichkeiten im Pasquart willkommen zu heissen. Das diesjährige Festivalthema „Commonplaces“ erforscht das Wesen geteilter Realitäten und die Verbindungen, die uns zusammenhalten. In unserer Ausstellung mit dem Titel „Stammtisch“ mit Collectif Le Salon & guests setzen wir uns direkt mit dem Thema [...]
Mehr erfahren"Stammtisch" von Collectif Le Salon und sieben Gastkünstlern erforscht die Symbolik traditioneller Begegnungsorte. In der Ausstellung steht ein runder Tisch im Mittelpunkt, der als Bühne für die Betrachtung des Stammtischs als Ort von Komfort und Kontroverse dient. Die Installation, die im Rahmen der Bieler Fototage lanciert wird, umfasst 15 Zeitungen, die das Konzet des Stammtisch aus verschiedenen künstlerischen Perspektiven interpretieren.
Mehr erfahrenDas Photoforum Pasquart lädt Fotograf:innen und Künstler:innen dazu ein, ihre innovativsten Projekte für den Prix Photoforum 2024 einzureichen. Ob Dokumentarfotografie, konzeptionelle Arbeiten oder multimediale Installationen – wir freuen uns auf ein breites Spektrum an fotografischen Ausdrucksweisen.
Mehr erfahrenMärz 2024
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Ausstellungsführung von Emilio Nassers "Shipwreck of Dreams" ein. Nassers Werk, das sich intensiv mit Themen der Migration und Zugehörigkeit auseinandersetzt, bildet den perfekten Rahmen, um im Kontext der Aktionswoche gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den Dialog zu treten. Erleben Sie eine faszinierende Führung durch die Installationen und nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Führung wartet ein kleiner Apero auf Sie, bei dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Eindrücke und Gedanken auszutauschen. Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme unter info@photoforumpasquart.ch
Mehr erfahrenInspiriert von einem Schweizer Mythos, vereint 'Shipwreck of Dreams' von Emilio Nasser die Träume und Bestrebungen von Migranten in der Schweiz und spiegelt ihre Suche nach Heimat und Zugehörigkeit wider. Vor dem Hintergrund der 'Autonomen Schule' in Zürich, einem Symbol der Widerstandsfähigkeit und Solidarität angesichts strenger Asylgesetze, offenbart die Ausstellung die Kraft des kollaborativen Erzählens in der zeitgenössischen Fotografie. Begleiten Sie uns, um zu entdecken, wie jedes Bild, durchdrungen von diversen Stimmen, eine Geschichte entfaltet, die mit der universellen Suche nach einem Platz in der Welt in Resonanz geht.
Mehr erfahrenFebruar 2024
Seien Sie am Donnerstag, den 29. Februar, bei der offiziellen Eröffnung von Shipwreck of Dreams von Emilio Nasser dabei. Die Ausstellung wird mit einer Begrüssungsrede im Foyer eröffnet, gefolgt von einem Aperitif mit Häppchen. Sie sind ab 17 Uhr herzlich willkommen. Inspiriert von einem Schweizer Mythos, vereint "Shipwreck of Dreams" die Träume und Sehnsüchte von Migranten in der Schweiz und spiegelt ihre Suche nach Heimat und Zugehörigkeit wider. Vor dem Hintergrund der ‚Autonomen Schule‘ in Zürich, einem lebhaften Symbol der Widerstandsfähigkeit und Solidarität inmitten strenger Asylgesetze, präsentiert Nasser eine kraftvolle Darstellung des kollaborativen Erzählens in der zeitgenössischen Fotografie.
Mehr erfahrenJanuar 2024
Lernen Sie die Kunstschaffenden des Prix Photoforum 2023 bei einer exklusiven Führung besser kennen. In einer entspannten Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Kunstschaffenden auszutauschen und in Q&A-Sessions tiefere Einblicke in ihre künstlerischen Prozesse und Visionen zu gewinnen. Erhalten Sie einen Einblick in die kreative Welt und Geschichten hinter den Arbeiten. Nach der inspirierenden Tour laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein. Dieses Event verspricht ein bereicherndes Erlebnis für alle, die die Verbindung zwischen Kunst und Künstler näher erkunden und in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Fotografie eintauchen möchten.
Mehr erfahrenDezember 2023
Erleben Sie eine einzigartige Ausstellungsführung, bei der wir gemeinsam durch faszinierende Installationen wandern und mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu Glühwein und köstlichem Weihnachtsgebäck ein. Entdecken Sie zudem unseren charmanten Weihnachtsverkauf mit erlesenen Editionen und Büchern – perfekt für besondere Weihnachtsgeschenke.
Mehr erfahrenPhotoforum ist stolz darauf, in der Gruppenausstellung Prix Photoforum 20232 die Arbeiten von elf herausragenden Kunstschaffenden zu präsentieren.Die Positionen beschäftigen sich mit den drängenden Problemen unserer Zeit. Gemeinsam erkunden und erweitern sie die Grenzen dessen, was Fotografie heute ist und sein kann. Als vielfältige Gruppe von Kunstschaffenden präsentiert jede:r von ihnen ihre eigene visuelle Sprache. Was sie gemeinsam haben, ist ihr kritischer Blick auf die Welt um uns herum. Sie nutzen das Medium der Fotografie, um gesellschaftliche Fragestellungen und aktuelle Probleme in der Welt zu hinterfragen. Gleichzeitig erforschen sie, wie sich diese Themen auf persönlicher Ebene auswirken, wobei sie zwischen lokaler, historischer, symbolischer, emotionaler und körperlicher Perspektive navigieren.
Mehr erfahrenEntdecken Sie die Werke von elf herausragenden Kunstschaffenden, die die drängenden Probleme unserer Zeit in ihren Fotografien erkunden. Diese vielfältige Ausstellung zeigt, wie Fotografie unsere Welt kritisch reflektiert und erweitert. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.
Mehr erfahrenSeptember 2023
Zeitgenössisch, technikaffin, weiblich – wie lange hält sich das Klischee noch, dass Fototechnik männlich sei, während schon lange Frauen in der Praxis aktiv sind? Kann man Fototechnik gendern? Ja! Mit der fortlaufenden Ausstellungsreihe wird der hartnäckig männlich konnotierten Fototechnik ein weibliches Pendant an die Seite gestellt: FOTOTECHNIKA. Die Initiatorinnen Carolinë Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl und Claudia Rohrauer aus Österreich arbeiten seit 2019 zusammen und laden regelmässig Gastkünstlerinnen ein, die die Fotografie als Raum für Denken begreifen und Apparate, Bildprozesse, Materialien, Fachliteratur usw. als Ausgangspunkt für ihre künstlerische Arbeit nehmen.
Mehr erfahrenJuli 2023
23 Jahre jung war der Fotograf Peter Maurer, als er 1986 in Biel/Bienne die Fotoserie «Reise in die Zukunftsstadt» realisierte. Es war seine Eingabe für einen Wettbewerb zum Thema «Zukunft», möglicherweise ausgeschrieben von der Stadt – ganz sicher ist sich Peter Maurer nicht mehr, nicht nach so langer Zeit. Er habe sogar in der [...]
Mehr erfahrenMai 2023
Im Rahmen der diesjährigen Bieler Fototage/Journées photographique de Bienne lädt das Photoforum den Künstler Salvatore Vitale ein. Seine Arbeit Decompressed Prism präsentiert eine Kombination aus fiktionalen und dokumentarischen Elementen, Videoarchiven, Texten, Sounddesign und Daten. Die digitale Installation konfrontiert die Besucher:innen mit einem so bedrohlichen wie verspielten Erfahrungsraum, in dem die Themen Überwachung, Empathie, Raum und [...]
Mehr erfahrenApril 2023
Prendre la parole. Diskussionrunde mit: Karla Hiraldo Voleau, Jenny Rova & RosaBrux Die beiden Fotograf:innen Karla Hiraldo Voleau und Jenny Rova stellen im Dialog ihre vielschichtig feministische Praxis vor. Ihre Arbeiten verweigern sich der passiven (Opfer-)Rolle und adressieren die Themen weibliches Begehren, Voyeurismus und Fiktion. Anschliessend gibt das Kollektiv RosaBrux Einblick in seine transdisziplinäre [...]
Mehr erfahrenWorkshop mit Marco Frauchiger Samstag, 8.4.2023, 11-16h, Photoforum Pasquart Marco Frauchiger hinterfragt in seiner künstlerischen Praxis das Abbildungsversprechen dokumentarischer Bilder und adressiert einen bewusst kritischen Umgang mit Erzähl- und Recherchestrategien fotografischer Bilder. Sein in Laos angesiedeltes Langzeitprojekt „Bringing Light into the Dark“, für das er 2022 den Prix Photoforum erhielt, entsteht im Dialog [...]
Mehr erfahrenMärz 2023
Donnerstag, 2 März 2023, 18:00-19:00 Öffentliche Führungen mit Karla Hiraldo Voleau, Nicolas Polli und Jana J. Haeckel (fr/dt). Die beiden Ausstellungen präsentieren auf immersive, sinnliche oder sogar humorvolle Weise die Arbeit dieser beiden Künstler, die sich mit Fragen der Darstellung des Körpers und der Gefühle beschäftigen und dabei die Grenzen der Intimität und die [...]
Mehr erfahrenFebruar 2023
Nicolas Polli: When Strawberries Will Grow on Trees, I Will Kiss U 4. Februar - 16. April 2023 Nicolas Pollis Einzelausstellung When Strawberries Will Grow on Trees, I Will Kiss U erzählt auf so humorvolle wie verletzliche Art und Weise von Einsamkeit, Zweifel, Begehren und Intimität in all ihren Facetten. Die Fotografien dienen dem [...]
Mehr erfahrenKarla Hiraldo Voleau: Another Love Story 4. Februar – 16. April, 2023 Die Einzelausstellung Another Love Story von Karla Hiraldo Voleau ist eine Reflexion über das Medium Fotografie und seinen Platz als stummer Zeuge von Liebesbeziehungen in unserer digitalen Gegenwart. Ausgehend von einer erschütternden persönlichen Geschichte präsentiert die Künstlerin eine Reihe [...]
Mehr erfahrenJanuar 2023
© Matthieu Croizier Beyond Representation. Neue Perspektiven auf die Fotografie. Veranstaltung mit The Royal Photographic Society und Künstler:innen des Prix Photoforum 2022. 7. Januar 2023, 15:00 – 18:00h, Photoforum Pasquart Das Porträt als Genre dominiert die Fotografie seit den Daguerrotypien des 19. Jahrhunderts bis hin zum Selfie unserer digitalen Gegenwart. Welche gesellschaftlichen Vorstellungen [...]
Mehr erfahrenDezember 2022
Prix Photoforum 2022 Mit Françoise Caraco, Matthieu Croizier, Marco Frauchiger, Ruiz Guadalupe, Hae Young Ji, Lisa Mazenauer, Massao Mascaro, Thalles Piaget, Ronald Pizzoferrato, Shwe Wutt Hmon Der Prix Photoforum ist einer der wenigen Schweizer Fotopreise ohne Einschränkung bezüglich Nationalität, Alter, Karrierestufe oder thematischer Vorgabe. Dementsprechend werden jedes Jahr eine große Vielfalt an Arbeiten präsentiert, [...]
Mehr erfahrenEröffnung des Prix Photoforum 2022, in Anwesenheit der Künstler:innen Gemeinsame Eröffnung mit dem Kunsthaus Pasquart 17:15 Uhr: Ansprachen & Preisverleihung Aperitif & Catering Freier Eintritt ab 17:00 Uhr
Mehr erfahrenNovember 2022
Symposium Patina Negotiating colonial image archives Das öffentliche Programm im Rahmen der Einzelausstellung von Bianca Baldi befasst sich mit Perspektiven auf das koloniale Bildarchiv und fragt nach dem Potential einer kritischen Neugestaltung. Thematisiert werden das Archiv als Infrastruktur der Konservierung vorherrschender Denkweisen und alternative Archivierungsmethoden, um das Archiv zu diversifizieren. Welche Praktiken sind nötig, [...]
Mehr erfahrenOktober 2022
Öffentlicher Rundgang durch die Ausstellung mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlung Photoforum Pasquart Bianca Baldi beschäftigt sich in ihren forschungsbasierten Arbeiten mit verborgenen Infrastrukturen und Erzählungen als Mittel der Wissensproduktion. Sie interessiert sich sowohl für fiktionale als auch für historische Themen und zeigt in ihren vielschichtigen, sinnlichen Installationen, wie scheinbar wissenschaftliche Archive vorherrschende Denkstrukturen verfestigen und [...]
Mehr erfahrenSeptember 2022
BIANCA BALDI Patina 18.9. – 20.11.2022 Vernissage am Samstag, den 17. September um 17 Uhr Bianca Baldi beschäftigt sich in ihren forschungsbasierten Arbeiten mit verborgenen Infrastrukturen und Erzählungen als Mittel der Wissensproduktion. Sie interessiert sich sowohl für fiktionale als auch für historische Themen und kombiniert in ihren vielschichtigen, sinnlichen Installationen Fotografien, Filme, Objekte und [...]
Mehr erfahrenJuli 2022
Emmanuel Van der Auweras künstlerisches Werk problematisiert das Selbstverständnis dokumentarischer Bilder, die auf eine Produktion von Fakten und Wahrheit abzielen. Seine Fotografien, Drucke und Videoinstallationen verwenden polarisierendes, im digitalen Raum zirkulierendes Bildmaterial und fragen nach der ethischen Verantwortung im Umgang mit Gewaltbildern und kollektiven Traumata. Mit Blick auf die jüngsten Schul-Amokläufe in den USA [...]
Mehr erfahrenSheida Soleimani bedient sich der Fotografie, Skulptur, Performance und des Films, um politische Ereignisse im Nahen Osten und dem globalen Norden zu sezieren. Für ihre Multimedia-Collagen verwendet sie vorgefundenes Bildmaterial aus dem Internet, insbesondere von Politikern, Folteropfern und Diktatoren, das sie zu dreidimensionalen Collagen in ihrem Studio weiterverarbeitet. Soleimani bezeichnet die dabei entstehenden Szenen [...]
Mehr erfahrenMai 2022
Photobooks Switzerland geht in die zweite Runde! Das Fotobuch, das heute für viele FotografInnen das bevorzugte Medium ist, steht im Zentrum von Photobooks Switzerland, einer Veranstaltung initiiert durch die Fotografin Anastasia Mityukova. Während das KünstlerInnenbuch bereits Thema unterschiedlicher Veranstaltungen war, ist dies der erste Event seiner Art, der sich speziell dem Fotobuch in der Schweiz widmet. [...]
Mehr erfahrenDas Photoforum Pasquart lädt die Gastkuratorin Sorana Munsya (DR Kongo/Belgien) für die diesjährige Ausgabe des Bieler Fotofestivals mit einer Carte Blanche ein, welche eine Einzelausstellung der Künstlerin Joud Toamah vorgeschlagen hat. Toamahs Ausstellung erforscht die Möglichkeit der Heilung, die sich hinter in der Praxis des Bearbeitens und Teilens von Bildern verbirgt. Ihr Projekt "The River Shines Stronger than the Sun », , ﻣﻟﻌﺎن اﻟﻧﮭر أﻗوى ﻣن اﻟﺷﻣس (2021-ongoing) verwendet digitalisierte Bildern aus Familienalben, welche die Künstlerin von Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern aus Syrien und der Diaspora bezieht. Toamah sammelt diese Bilder, die in Archiven gescannt, hochgeladen, bearbeitet, eingefügt, umbenannt, komprimiert, heruntergeladen, weitergeleitet usw. werden. Auf diese Weise schafft sie digitale Archive privater und intimer Kontexte. Durch die Verarbeitung und Verbreitung von Bildern schlägt die Künstlerin einen Weg zur Wiederherstellung von Beziehungen vor. "Auf seiner digitalen Reise der Neuverortung erwirbt das Bild verschiedene Formen des In-Kontakt-Tretens." (Petra Van Brabandt). Auf diese Weise wird die fotografische Praxis zu einem Ort, an dem Beziehungen entstehen und ermöglicht werden.
Mehr erfahrenMärz 2022
Im Rahmen ihrer aktuellen Residency-Ausstellung May I Dream?, im Photoforum Pasquart, wird die Künstlerin Akosua Viktoria Adu-Sanyah ihr Projekt Behold The Ocean vorstellen und eine Einführung in die neueste NFT-Technologie und deren Einsatz in der Fotografie geben. Behold The Ocean ist ein interdisziplinäres Pionierprojekt der NFT im web3, das Fotokunst zur Finanzierung der Wissenschaft [...]
Mehr erfahrenFebruar 2022
Künstlerinnengespräch mit Akosua Viktoria Adu-Sanyah, moderiert von Jana J. Haeckel Im Rahmen ihrer aktuellen Ausstellung MAY I DREAM?, wird unsere derzeitige Künstlerin in Residenz ihre Arbeiten vorstellen. Die fotografische Praxis von Akosua Viktoria Adu-Sanyah entwickelt neue narrative Strategien, die sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit sozial-gesellschaftlichen Themen bewusst sind. Ihre Arbeiten befassen sich mit einigen [...]
Mehr erfahrenJanuar 2022
Das Photoforum Pasquart freut sich, seine erste künstlerische Residenz bekannt zu geben. Das neu eingerichtete Residenzprogramm zielt darauf ab, jährlich eine_n Künstler_in, Fotograf_in oder Theoretiker_in für zwei Monate in seine Räumlichkeiten einzuladen, um Forschungen zum fotografischen Bild und seinen zeitgenössischen Herausforderungen zu realisieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung, Diskussion und Verortung der Fotografie im Kontext des digitalen Wandels, der mit einer Fragmentierung und Polarisierung des globalen gesellschaftlichen Raums einhergeht. Die Ergebnisse werden in wechselnden Ausstellungs-, Talk- und Workshopformaten präsentiert und laden die Besucher_innen zum Dialog mit den Resident_innen ein. Die diesjährige Residentin ist die deutsch-ghanaische Künstlerin Akosua Viktoria Adu-Sanyah (*1990), die in Zürich lebt. Ihre Recherche-basierten Arbeiten widmen sich der Erkundung neuer Territorien und globaler Verstrickungen. Sie basieren auf einer dialogischen Bildpraxis und beschäftigen sich gleichermaßen mit dokumentarischen und konzeptionellen Ansätzen. Akosua Viktoria Adu-Sanyah war Preisträgerin des Prix Photoforum 2020 und absolvierte einen Abschluss in Bildender Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar/Deutschland (2015). Die Arbeiten der Künstlerin und Fotografin werden seit 2012 international ausgestellt und erhielten zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen.
Mehr erfahrenRoundtable Talk mit Laura Binggeli, Pablo Lerma, Tim Rod und Tara Ulman, moderiert von Jana J. Haeckel Das Familienalbum gilt seit dem 19. Jahrhundert als fotografisches Gedächtnis vieler Familien. Es hilft uns zu verstehen woher wir kommen, erzählt und erinnert uns an die 'eigene Geschichte'. Gleichzeitig folgt es oftmals den sozialen Standards gängiger Insbildsetzung [...]
Mehr erfahrenDezember 2021
Führung durch die Ausstellung des Prix Photoforum 2021 mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Ohne Anmeldung Maskenpflicht & Covid-Zertifikat Bild © Jeremy Ayer
Mehr erfahrenMit Jeremy Ayer, Laura Giana Binggeli, Claudia Breitschmid, Arunà Canevascini, Chalotte Favre, Corinne Futterlieb, Assaf Hinden, Ruben Hollinger, Ianne Kenfack, Pablo Lerma, Marianne Maric, Ronald Pizzoferrato, Tim Rod, Léonard Rossi, Tara Ulmann, und Stephane Winter. 114 Künstler_innen und Fotograf_innen haben Beiträge für den Prix Photoforum 2021 eingereicht. Die Jury – bestehend aus Danaé Panchaud [...]
Mehr erfahrenEröffnung des Prix Photoforum 2021 im Photoforum Pasquart und der Cantonale im Kunsthaus Pasquart. 17:15 Uhr: Ansprachen & Preisverleihung Die Veranstaltung kann kurzfristig geändert werden, je nach den vom Bundesrat beschlossenen möglichen neuen Massnahmen. Änderungen werden auf dieser Seite und auf unseren Social Media Kanälen bekannt gegeben. COVID-Zertifikat obligatorisch & Maskenpflicht. [...]
Mehr erfahrenNovember 2021
Anlässlich der monografischen Ausstellung von Céline Burnand organisiert das Photoforum Pasquart ein Gespräch zwischen der Künstlerin und Nadia Radwan, Assistenzprofessorin für Weltkunstgeschichte an der Universität Bern, die sich auf moderne und zeitgenössische Kunst aus dem Nahen Osten spezialisiert hat. Im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin findet eine Diskussion zu [...]
Mehr erfahrenDas Photoforum organisiert eine Reihe von 3 Workshops für alle, die sich für Fotografie und Bild interessieren, ob professionell oder nicht. Jeder Workshop behandelt ein anderes Thema und wird von dem Fotograf und Kunstvermittler Daniel Rihs begleitet. In dem dreiteiligen Workshop lernst du verschiedene Themen und Techniken der Fotografie kennen. Es ist möglich, sich [...]
Mehr erfahrenDas Photoforum organisiert eine Reihe von 3 Workshops für alle, die sich für Fotografie und Bild interessieren, ob professionell oder nicht. Jeder Workshop behandelt ein anderes Thema und wird von dem Fotograf und Kunstvermittler Daniel Rihs begleitet. In dem dreiteiligen Workshop lernst du verschiedene Themen und Techniken der Fotografie kennen. Es ist möglich, sich [...]
Mehr erfahrenFührung auf Deutsch durch die Ausstellungen von Bénédicte Blondeau and Céline Burnand mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Anmeldung erforderlich bis am 2. November unter uleutenegger@photoforumpasquart.ch
Mehr erfahrenOktober 2021
Führung auf Französisch durch die Ausstellungen von Bénédicte Blondeau und Céline Burnand, mit Danaé Panchaud, Direktorin des Photoforum und Kuratorin der Ausstellungen. Anmeldung erforderlich bis am 6. Oktober unter info@photoforumpasquart.ch
Mehr erfahrenFührung auf Deutsch durch die Ausstellungen von Bénédicte Blondeau und Céline Burnand mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Anmeldung erforderlich bis am 2. October unter uleutenegger@photoforumpasquart.ch
Mehr erfahrenDas Photoforum bietet einen zweitägigen Workshop über die Beziehung zwischen Fotografie und Text an, der sich an professionelle Fotograf*innen und Künstler*innen richtet, die ein persönliches Projekt in Arbeit haben. Im Wechsel zwischen kollektivem Austausch, theoretischen Beiträgen von Expertinnen und individuelles Feedback will dieser Workshop Überlegungen anstellen und die Entwicklung der persönlichen Projekte der Teilnehmer*innen [...]
Mehr erfahrenSeptember 2021
Das Photoforum freut sich, die Einzelausstellung Retour à Helwan – La Maison des vivants [Rückkehr nach Helwan - Das Haus der Lebendigen] von Céline Burnand, einer in Kairo lebenden Schweizer Künstlerin, zu präsentieren. Ihre künstlerische Praxis ist inspiriert von ihrer Ausbildung in bildender Kunst sowie in visueller Anthropologie und Literatur. Häufig sind ihre Arbeiten eine [...]
Mehr erfahrenDas Photoforum Pasquart freut sich, die erste monographische Ausstellung der jungen belgischen Künstlerin Bénédicte Blondeau zu präsentieren. Ihre Arbeit Ce qu’il reste [Was bleibt] thematisiert die Spannung zwischen der kühlen Beherrschung der vom Menschen geschaffenen Umwelt und der seltsamen Majestät organischer Formen, die langsam von den natürlichen Elementen und der Evolution geformt werden. Ihre [...]
Mehr erfahrenVernissage der Ausstellungen von Bénédicte Blondeau und Céline Burnand im Photoforum Pasquart, und von Emma Talbot und Vanessa Billy im Kunsthaus Pasquart. 17:15 Ansprachen Felicity Lunn, Direktorin Kunsthaus Pasquart Danaé Panchaud, Direktorin Photoforum Pasquart Apéro 17:00-18:30 Kindervernissage Ab 5 Jahren Das Vernissage wird unter Beachtung der geltenden Hygienemassnahmen durchgeführt. Je nach der Entwicklung dieser [...]
Mehr erfahrenAugust 2021
Führung durch die Ausstellung Give Us This Day von Anthony Ayodele Obayomi mit Danaé Panchaud, Direktorin und Kuratorin der Ausstellung. Auf Französisch Kostenloser Eintritt Ohne Anmeldung Maskenpflicht
Mehr erfahrenFührung durch die Ausstellung Give Us This Day von Anthony Ayodele Obayomi Auf Deutsch Führung in der Eintrittskarte enthalten Ohne Anmeldung Maskenpflicht
Mehr erfahrenJuli 2021
Führung durch die Ausstellung Give Us This Day von Anthony Ayodele Obayomi Auf Deutsch Führung in der Eintrittskarte enthalten Ohne Anmeldung Maskenpflicht
Mehr erfahrenDas Photoforum präsentiert in Zusammenarbeit mit der Taurus Stiftung und der Bieler Fototage die Ausstellung Give Us This Day des nigerianischen Künstlers Anthony Ayodele Obayomi (*1994), Preisträger des Taurus Preis für Bildende Kunst 2019. Seine Arbeit erforscht die Kommerzialisierung von Hoffnung durch das Prisma von Lotterien und Kirchen verschiedener Glaubensrichtungen in Lagos Mainland. Er [...]
Mehr erfahrenJuni 2021
Fotografie Workshops Reihe: Learning to swim in the sea of images Das Photoforum organisiert eine Reihe von 4 Workshops für alle, die sich für Fotografie und Bild interessieren, ob professionell oder nicht. Jeder Workshop behandelt ein anderes Thema und wird von dem Fotograf und Kunstvermittler Daniel Rihs begleitet. In dem vierteiligen Workshop lernst du [...]
Mehr erfahrenFotografie Workshops Reihe: Learning to swim in the sea of images Das Photoforum organisiert eine Reihe von 4 Workshops für alle, die sich für Fotografie und Bild interessieren, ob professionell oder nicht. Jeder Workshop behandelt ein anderes Thema und wird von dem Fotograf und Kunstvermittler Daniel Rihs begleitet. In dem vierteiligen Workshop lernst du [...]
Mehr erfahrenDas Photoforum bietet einen zweitägigen Workshop über Fotobücher und Storytelling an, der sich an professionelle Fotograf_innen und Künstler_innen richtet, die an einem persönlichen Projekt in diese Richtung arbeiten. Im Wechsel zwischen Momenten des kollektiven Austauschs, Beiträgen von Fachleuten und der individuellen und kollektiven Arbeit an den Bildern sollen in diesem Workshop Überlegungen und Methoden entwickelt [...]
Mehr erfahrenMai 2021
Fotografie Workshops Reihe: Learning to swim in the sea of images Das Photoforum organisiert eine Reihe von 4 Workshops für alle, die sich für Fotografie und Bild interessieren, ob professionell oder nicht. Jeder Workshop behandelt ein anderes Thema und wird von dem Fotograf und Kunstvermittler Daniel Rihs begleitet. In dem vierteiligen Workshop lernst du [...]
Mehr erfahrenFotografie Workshops Reihe: Learning to swim in the sea of images Das Photoforum organisiert eine Reihe von 4 Workshops für alle, die sich für Fotografie und Bild interessieren, ob professionell oder nicht. Jeder Workshop behandelt ein anderes Thema und wird von dem Fotograf und Kunstvermittler Daniel Rihs begleitet. In dem vierteiligen Workshop lernst du [...]
Mehr erfahrenDie Bieler Fototage widmen sich der Schweizer und internationalen Nachwuchsfotografie und findet jedes Frühjahr in Biel statt. Das Photoforum Pasquart präsentiert eine Ausstellung des Festivals in seinen Ausstellungsräumen und schlägt für jede Ausgabe ein Projekt vor. Thema 2020/2021: Cracks Identitätskrisen, politische Instabilitäten, ökologischer Wandel, wirtschaftliche Restrukturierungen – die FotografInnen und die Projekte, die im Rahmen [...]
Mehr erfahrenMärz 2021
Der Prix Photoforum ist eine der wenigen Auszeichnungen für Fotografie in der Schweiz ohne vorgegebene Thematik und offen für alle – unabhängig von Alter und Stand der Karriere. Folglich zeigt die Ausstellung jedes Jahr die grosse Bandbreite der Schweizer Fotografieszene und deren Vielfalt im Umgang mit dem Medium. Die in diesem Jahr ausgewählten Projekte [...]
Mehr erfahrenDezember 2020
Anlässlich der Ausstellung Ricochet diskutieren der Künstler Rudolf Steiner und der Kultur- und Medienwissenschaftler Johannes Binotto über das Projekt Ricochet und die verschiedenen Themen der Ausstellung. Auf Deutsch Aufgrund der Pandemie und der Unsicherheiten bezüglich der Wiedereröffnung des Museums wurde diese Veranstaltung online verlegt. Um den Zoom-Link und das Passwort zu erhalten, ist die [...]
Mehr erfahrenOktober 2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Pandemie musste diese Veranstaltung verschoben werden. Ein möglicher neuer Termin wird so bald wie möglich mitgeteilt. Gespräch mit Roger Eberhard, Afi Sika Kuzeawu und Simon J. A. Mason, Mediation Support Team, Center for Security Studies, ETH Zürich, moderiert von Danaé Panchaud Der Fotograf Roger Eberhard, die Musikerin, Komponistin und Life [...]
Mehr erfahrenAufgrund der möglichen Coronavirusexposition eines der Beteiligten muss diese Veranstaltung abgesagt werden. Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können. Gespräch mit Roger Eberhard und Tobia Bezzola, Direktor von MASILugano, moderiert von Danaé Panchaud Was sind die Verbindungen zwischen Landschaft, Fotografie und Geschichte? Wie kann die Fotografie historische Episoden darstellen, von [...]
Mehr erfahrenSeptember 2020
Eröffnungstag der Ausstellungen Rudolf Steiner. Ricochet und Roger Eberhard. Human Territoriality Kostenloser Eintritt & Drinks: 11:00-18:00 Künstlergespräch mit Roger Eberhard (DE): 16:00 Künstlergespräch mit Rudolf Steiner (DE): 17:00 Zur gleichen Zeit im Kunsthaus Pasquart: Eröffnung der Ausstellungen von France-Lise McGurn and Miriam Sturzenegger Künstleringespräch mit France-Lise McGurn (EN): 14:00 Ohne Anmeldung. Maske erforderlich während der Künstlergespräche. [...]
Mehr erfahrenHuman Territoriality ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschungsarbeit des Schweizer Künstlers Roger Eberhard, in welcher er ehemalige Grenzorte – sowohl jüngere als auch historische – auf der ganzen Welt fotografiert hat. Seine scheinbar vollkommen ruhigen Bilder stehen in einem Dialog mit Texten, die die grossen und kleinen historischen Episoden im Zusammenhang mit den Fotografien [...]
Mehr erfahrenRicochet ist die erste Ausstellung des Langzeitprojekts des in Biel lebenden Künstlers Rudolf Steiner. Das im 2013 begonnene Projekt mit mehreren hundert Bildern konzentriert sich auf die Landschaften rund um Biel und Rondchâtel, in der Umgebung seines Ateliers. In diesen Bildern, die gleichzeitig vertraut und rätselhaft sind, liegt eine seltsame und faszinierende Schönheit. Zu [...]
Mehr erfahrenFührung durch Narratives from Algeria mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Ohne Anmeldung Das Tragen einer Maske ist verpflichtend, da der Abstand zwischen den Besuchern nicht eingehalten werden kann. Bitte bringen Sie Ihre eigene Maske mit. Bild © Lydia Saidi
Mehr erfahrenPhotoforum und das FIFOG – Festival international du film oriental de Genève schliessen sich für einen Abend anlässlich der Ausstellung Narratives from Algeria zusammen. Auf dem Programm: 16:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung auf Französisch mit Danaé Panchaud, Direktorin 17:00 Uhr: Vorführung des Films Fais soin de toi (mit französischen Untertiteln) des algerischen Regisseurs [...]
Mehr erfahrenAugust 2020
Führung durch Narratives from Algeria mit Zoé Wagner, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Ohne Anmeldung Das Tragen einer Maske ist verpflichtend, da der Abstand zwischen den Besuchern nicht eingehalten werden kann. Bitte bringen Sie Ihre eigene Maske mit. Bild © Souad Mani & Hakim Rezaoui
Mehr erfahrenDas Institut für arabische und mediterrane Kulturen in Genf (ICAM) lädt das Photoforum Pasquart auf Initiative der Politikwissenschaftlerin Sarah Dekkiche zu einem Runden Tisch über algerische Fotografie ein. Während auf beiden Seiten des Mittelmeers neue Bemühungen um eine Versöhnung zwischen dem französischen und dem algerischen Volk beginnen, ist Algerien nach wie vor tief von [...]
Mehr erfahrenFührung durch Narratives from Algeria mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Ohne Anmeldung Das Tragen einer Maske ist verpflichtend, da der Abstand zwischen den Besuchern nicht eingehalten werden kann. Bitte bringen Sie Ihre eigene Maske mit. Bild © KMH
Mehr erfahrenFührung durch Narratives from Algeria mit Danaé Panchaud, Direktorin. Auf Französisch Ohne Anmeldung Das Tragen einer Maske ist verpflichtend, da der Abstand zwischen den Besuchern nicht eingehalten werden kann. Bitte bringen Sie Ihre eigene Maske mit. Bild © Yanis Kafiz
Mehr erfahrenJuli 2020
Führung durch Narratives from Algeria mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Ohne Anmeldung Es ist nicht möglich, die Abstand während der Führung zu halten, und wir empfehlen Ihnen, eine Maske zu tragen, die Sie mitbringen müssen. Image @ Fethi Sahraoui
Mehr erfahrenAufgrund der aktuellen Gesundheitskrise wird die Ausstellung ohne Vernissage eröffnet. Freier Eintritt den ganzen Tag von 11.00 bis 18.00 Uhr. Zwei der Kurator_innen (Danaé Panchaud & Miriam Edmunds) werden von 15.00 bis 17.00 Uhr für Diskussionen mit dem Publikum über die Ausstellung anwesend sein. Abdo Shanan wird wegen der Pandemie leider nicht zur Eröffnung [...]
Mehr erfahrenBild © Linda Bournane Engelberth Die Ausstellung soll einen Überblick über die zeitgenössische algerische Fotografie in ihrer Pluralität, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt vor dem Hintergrund ihrer derzeit geringen internationalen Reichweite geben. Auf der Grundlage eines offenen Aufrufs bei dem fast 100 Vorschläge eingegangen sind, sowie direkter Einladungen an Fotografinnen und Fotografen versammelt die [...]
Mehr erfahrenMai 2020
Die zweite Ausgabe von Photobooks Switzerland findet statt… im Frühling 2021. Aufgrund des Coronavirus muss die für Mai 2020 geplante Ausgabe auf das Frühjahr 2021 verschoben werden. Das Fotobuch, das heute für viele Fotografen das bevorzugte Medium ist, steht im Zentrum von Photobooks Switzerland, einer Veranstaltung initiiert durch die Fotografin Anastasia Mityukova. Während das [...]
Mehr erfahrenMärz 2020
Führung durch die Ausstellung Her Take mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Freier Eintritt Bild: © Nichole Sobecki
Mehr erfahrenFührung durch die Ausstellung Her Take mit Léonard Rossi. Auf Französisch Freier Entritt Ohne Anmeldung Bild © Linda Bournane Engelbert
Mehr erfahrenFührung durch die Ausstellung Her Take mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Auf Deutsch Bild: © Ilvy Njiokiktjien
Mehr erfahrenFebruar 2020
DIESER WORKSHOP WURDE ABGESAGT. Sarah Hildebrand interessiert sich in ihrer Arbeit für Raum und Intimität. In ihren Projekten ergründet sie die sichtbaren und verborgenen Umstände, die ein Ort definieren. Ein wichtiger Aspekt des Fotografieren ist die Wahrnehmung. Unsere Sinne – hören, sehen, spüren u.a. – beeinflussen unsere Wahrnehmung der physischen Realität. Spielt auch der [...]
Mehr erfahren"Neunzig Grad ist das erste Produkt meines Doktorats "by Creative Research" über die Krise der weissen, italienischen Männlichkeit, behandelt durch die Nutzung von bildender Kunst und Performance. Neunzig Grad ist eine Solo-Performance, die eine Reihe von Gesten, die in Italien als «a novanta» bekannt sind, herunterbricht und genauer betrachtet. Diese Handlungs- und Mimikmuster werden [...]
Mehr erfahrenMit ihrer erklärten Liebe für schlechte Bilder widersetzt sich Tamara Janes der Vormachtstellung der digitalen Medien, dem unreflektierten Konsum von Bildmaterial im Sekundentakt, dem Streben nach der ultimativen Anzahl von Pixeln und dem Verlangen nach immer mehr Schärfe und Brillanz. Ausgehend von ihrer Masterarbeit Save The Poor Image – eine Homage an Hito Steyerl [...]
Mehr erfahrenFührung durch die Ausstellung Her Take mit Léonard Rossi. Auf Französisch Freier Eintritt Bild: © Jessica Dimmock
Mehr erfahrenPortfolio Reviews mit Sara Terry Sara Terry ist eine anerkannte Dokumentarfotografin und Filmemacherin, die eine lange, preisgekrönte Karriere im Journalismus und im öffentlichen Radio verfolgt. Als Mitglied der Fotoagentur VII ist sie vor allem für ihre Arbeit als Geschichtenerzählerin nach Konflikten bekannt. Terry gewann ein Guggenheim-Stipendium 2012 für ihr langfristiges Projekt Forgiveness and Conflict: [...]
Mehr erfahrenKünstlergespräch mit Sara Terry anlässlich der Ausstellung Her Take, im Gespräch mit Danaé Panchaud, Direktorin des Photoforum. Sara Terry ist eine anerkannte Dokumentarfotografin und Filmemacherin, die eine lange, preisgekrönte Karriere im Journalismus und im öffentlichen Radio verfolgt. Als Mitglied der Fotoagentur VII ist sie vor allem für ihre Arbeit als Geschichtenerzählerin nach Konflikten bekannt. [...]
Mehr erfahrenDie Ausstellung wird von 13. Mai bis zum 14. Juni verlängert. Sie können auch den digitalen Katalog herunterladen (115 Seiten, pdf, 55 Mo) und ein Interview von Sara Terry (auf Englisch) auf Medium lesen. Diese Ausstellung basiert auf der Initiative der sieben Fotografinnen der Fotoagentur VII. Jede Fotografin legt eine visuelle Reflexion über zeitgenössische Maskulinität [...]
Mehr erfahrenVernissage der Ausstellung Her Take, in Anwesenheit der Künstlerinnen. Gemeinsame Eröffnung mit dem Kunsthaus Pasquart. Ansprache um 17:15 Apero & Catering 17:00-18:30 Kindervernissage im Kunsthaus Kinder ab 5 Jahren sind eingeladen, die Ausstellung zu erkunden und sich anschliessend kreativ damit auseinanderzusetzen. Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos.
Mehr erfahrenJanuar 2020
Führung durch die Ausstellung des Prix Photoforum 2019 mit den Fotograf_innen und den Kurator_innen und Apero. Auf Deutsch und Französisch. Ohne Anmeldung.
Mehr erfahrenFührung auf Französisch durch die Ausstellung des Prix Photoforum 2019 mit Léonard Rossi, Co-Kurator. Freier Eintritt. Ohne Anmeldung.
Mehr erfahrenDezember 2019
Führung auf Deutsch durch die Ausstellung des Prix Photoforum 2019 mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Ohne Anmeldung.
Mehr erfahrenDer Prix Photoforum ist eine der wenigen Auszeichnungen für Fotografie in der Schweiz ohne vorgegebene Thematik und offen für alle – unabhängig von Alter und Stand der Karriere. Folglich zeigt die Ausstellung jedes Jahr die grosse Bandbreite der Schweizer Fotografieszene und deren Vielfalt im Umgang mit dem Medium. Die Werke aus diesem Jahr wiederspiegeln [...]
Mehr erfahrenVernissage der Ausstellung des Prix Photoforum 2019, in Anwesenheit der Künstler_innent. Gemeinsame Eröffnung mit der Cantonale Bern Jura 2019 im Kunsthaus Pasquart. Ansprache um 17:15 Apero & Catering 17:00-18:30 Kindervernissage im Kunsthaus Kinder ab 5 Jahren sind eingeladen, die Ausstellung zu erkunden und sich anschliessend kreativ damit auseinanderzusetzen. Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos. [...]
Mehr erfahrenIn diesem Workshop wird manipuliert. Durchzogen von Fake News, medial konstruierten Schönheitsidealen und falschen Vorstellungen konstruieren Bilder zum grössten Teil unsere Sicht auf die Welt. Nach einer kurzen Einführung des Künstlers anhand von Beispielen aus der Werbung, der Politik und den sozialen Medien, wo Bilder massenhaft für eigene Zwecke zurechtgestutzt werden, lernen die Teilnehmenden [...]
Mehr erfahrenNovember 2019
Führung durch die Ausstellung Schaulust und Gespräch mit Danaé Panchaud und Miriam Edmunds, Kuratorinnen. Kann ein Bild eine Person ersetzen? Warum sind bestimmte Bilder beruhigend? Warum haben wir Spass daran, ekelerregende Inhalte zu konsumieren? Wie wurde das Unglück anderer zu Unterhaltung? Können wir durch Streaming emotionale Verbindungen mit Fremden eingehen? Das Gespräch wird diese [...]
Mehr erfahrenBlack&White with Friends Performance Lecture & Buchvernissage mit Francisco Paco Carrascosa und Urs Stahel Performance Lecture von Francisco Paco Carrascosa und Künstlergespräch mit dem Fotograf und Urs Stahel, Kurator. "Paco Carrascosa bittet zum wilden Tanz über 3 696 Seiten. Ein Bildertanz, der das Lebenverdichtet, verknotet, verfügt und es mit Blicken, mit Bewegungen, Schwenks wieder [...]
Mehr erfahrenWorkshop für Erwachsene mit Fotograf Gian Losinger Gian Losinger interessiert sich in seiner Arbeit für die Wahrnehmung der Realität. Die Installation im Raum ist dabei zentral, die Positionierung selbst spielt oft mit der Wahrnehmung und hinterfragt Objektivität und Wahrheit. In Bilderpaaren spinnt der Künstler Narrative und öffnet den Raum für den Betrachter, selbst Geschichten [...]
Mehr erfahrenFührung auf Deutsch durch die Ausstellung Schaulust mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Ohne Anmeldung. Image © Annelies Štrba
Mehr erfahrenOktober 2019
Führung auf Deutsch durch die Ausstellung Schaulust mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin. Freier Eintritt, ohne Anmeldung.
Mehr erfahrenSeptember 2019
Die moderne Bildproduktion und der aktuelle Bildkonsum sind zunehmend darauf ausgelegt, unsere Sehnsüchte und Fantasien zu stillen, während sie sie gleichzeitig weiter schüren: live streams, food porn oder unboxing videos gehören zu den bildschirmbasierten Phänomenen aus dem Reich digitaler Begehren und Fetische, die die Grenzen des Obsessiven, Intimen, Triebhaften und Perversen ausloten. Sie florieren [...]
Mehr erfahrenVernissage der Ausstellung Schaulust, in Anwesenheit einiger der Künstler der Ausstellung. Gemeinsame Eröffnung mit der Ausstellungen Asta Gröting und Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2019 des Kunsthaus Pasquart. 17:15 Ansprache Felicity Lunn, Direktorin Centre d’art Pasquart Judith Welter, Jurypräsidentin Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2019 Danaé Panchaud, Direktorin Photoforum Pasquart 18:00 Performance NILS AMADEUS [...]
Mehr erfahrenAugust 2019
Führung durch die Ausstellungen von Lukas Hoffmann und Matheline Marmy mit Ursina Leutenegger, Kunstvermittlerin.
Mehr erfahrenProgramm 16:00 – 18:00 Atelier Kunstvermittlung Kunsthaus: Mit Aquarellfarbe und viel Wasser zaubern wir Wolken herbei und lassen Berge wachsen. Für Gross und Klein. 16:00 – 16:30 & 17:00 – 17:30 Kunstvermittlung Photoforum: Atelier für Familien 16:00 – 24:00 Filmlounge in der Cinébar, Scopitones: Musikclips aus den 1950/60ern 16:00 – 24:00 Radio Programm von [...]
Mehr erfahrenJuli 2019
Die Arbeit von Matheline Marmy gestaltet sich als eine Reihe spekulativer Studien über die Formen der Landschaft, aus denen sowohl Fotografien, Skulpturen als auch Installationen hervorgehen. Ihre Arbeit nimmt häufig eine experimentelle Dimension an, sowohl in ihren Formen als auch in den Werkstoffen: Fotogramme auf Beton, die zuweilen aus Bakterien oder Chlorophyll hergestellt wurden, [...]
Mehr erfahrenLukas Hoffmann entwickelt seit rund zehn Jahren einen umfangreichen Bildkorpus, in welchem er meist urbane, wenig beachtete Landschaften untersucht. Seine Fotografien, von einer ausgeprägten Präzision und einer formalen, fast schon irritierenden Perfektion, suchen nach Übereinstimmungen zwischen Bild und sichtbarer Welt. Der Künstler erarbeitet diese auf intuitive Weise, ohne Regeln oder vorgefasste Thematik. Lukas [...]
Mehr erfahren17:15 Ansprache Felicity Lunn, Direktorin, Kunsthaus Pasquart Danaé Panchaud, Direktorin, Kunsthaus Pasquart Apero & Catering
Mehr erfahrenMai 2019
Bild: © Mathieu Merlet Briand, #Blue-Screen, 2018 Die 23. Ausgabe der Bieler Fototage thematisiert reale und virtuelle Überflutungen, die unsere heutige Gesellschaft kennzeichnet. In der digitalen Welt bezeichnet das englische Wort «flood» die Überflutung des Netzes und der Foren bis zu deren Unbrauchbarkeit. Tag für Tag teilen über 4 Milliarden Internetnutzer – bewusst oder [...]
Mehr erfahrenApril 2019
Das Fotobuch, das heute für viele Fotografen das bevorzugte Medium ist, steht im Zentrum von Photobooks Switzerland, einer Veranstaltung initiiert durch die Fotografin Anastasia Mityukova. Während das Künstlerbuch bereits Thema unterschiedlicher Veranstaltungen war, ist dies der erste Event seiner Art, der sich speziell dem Fotobuch in der Schweiz widmet. Photobooks Switzerland hat es sich [...]
Mehr erfahrenMärz 2019
Bild: Thibault Jouvent, La Lune rouge, 2019 Dialogische Führung durch die Ausstellung mit einigen den Künstler_innen und Apero! Auf Französisch (Frage auf Deutsch und Englisch willkommen) Ohne Anmeldung
Mehr erfahrenFührung auf Deutsch durch die Ausstellung Sillages
Mehr erfahrenIm Rahmen der Bieler Fototage präsentierte das Photoforum Pasquart im Mai 2018 Sedimente des Glücks, eine Ausstellung, die die Verbindungen zwischen Fotografie, Erinnerung und Glück untersuchte. Dieses Projekt sammelte Erfahrungsberichte und Reflexionen von älteren Menschen zweier Betagtenheime in Biel und war ein grosser Erfolg. Wir freuen uns, dass dieses Projekt auf Wunsch des Kulturdepartements von Plan-les-Ouates [...]
Mehr erfahrenFebruar 2019
Führung auf Französisch dur die Austellung Sillages
Mehr erfahrenJanuar 2019
Mit Christelle Boulé, Olga Cafiero, Roberto Greco, Thibault Jouvent, Virginie Otth. Die Ausstellung Sillages zeigt die Werke von fünf Künstler_innen, die Gemeinsamkeiten zwischen Parfum und Fotografie erforschen. Sie beleuchten die zumeist überraschenden Parallelen zwischen Fotografien und Düften oder veranschaulichen und fokussieren bestimmte Aspekte der Parfümherstellung. Beispielsweise erkunden sie die enge Verbindung zwischen Gedächtnis und [...]
Mehr erfahrenVernissage der Ausstellung Sillages, in Answesenheit der Künstler_innen Freier Eintritt, Apero & Catering Präsentation der Ausstellungen um 17.15: Felicity Lunn, Direktorin, Kunsthaus Pasquart Danaé Panchaud, Direktorin, Photoforum Pasquart Gemeinsame Eröffnung mit dem Kunsthaus Pasquart
Mehr erfahrenDialogische Führung durch die Ausstellung mit den Künstler_innen, Buch Signierung und Apero! Auf Deutsch und Französisch (Frage auf Englisch willkommen) Ohne Anmeldung
Mehr erfahrenDezember 2018
26. Ausgabe des Wettbewerbs für Fotografie im Photoforum Pasquart ermöglicht ausgewählten Bildschaffenden, ihre Arbeit zu diskutieren, sie Expertinnen und Experten vorzustellen und in einer kuratierten Ausstellung zu präsentieren. Eine Gewinnerin, ein Gewinner wird mit einem Preisgeld ausgezeichnet.
Mehr erfahrenEröffnung und Preisverleihung der 26. Ausgabe des Wettbewerbs für Fotografie im Photoforum Pasquart.
Mehr erfahrenNovember 2018
Oktober 2018
Führung auf Französisch durch die Ausstellung Perfect Time Ahead
Mehr erfahrenDas Photoforum Pasquart nimmt an der Nacht der Tausend Fragen teil, dem Festival der Zeit in Biel.
Mehr erfahrenSeptember 2018
Führung durch die Ausstellung Perfect Time Ahead mit Danaé Panchaud, Direktorin des Photoforum, und Régis Huguenin-Dumittan, Direktor des Musée international d'horlogerie de La Chaux-de-Fonds.
Mehr erfahrenKINO PROGRAMM IM FILMPODIUM Werbefilme und andere Filmeperlen erzählen die regionale Uhrenbranche Sonntag 9.09 um 17.oo: Teil 1 Sonntag 16.09 um 17.oo: Teil 2 Ein programme von Peter Fasnacht aus den Archiven von memreg, Lichtspiel Biel und Peter Fasnacht. Weitere Information SPUREN DER ZEIT 17.08 – 18.09, Filmpodium «Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und [...]
Mehr erfahrenZeitspuren ist eine Kooperation zwischen dem Kunsthaus Pasquart, dem Photoforum Pasquart und dem NMB Neues Museum Biel.
Mehr erfahrenUnter dem Titel «Zeitspuren» präsentiert das Photoforum Pasquart, das Kunsthaus Pasquart und das Neues Museum Biel eine Zusammenarbeit zum Thema Zeit.
Mehr erfahrenAugust 2018
Sie und Ihre Freunde sind herzlich zum Sommerfest eingeladen. 16:00 – 2:00 TAG- UND NACHT-ANIMATIONEN IM PASQUART. Mit: Visarte Biel/Bienne, Kunstverein Biel, Kunsthaus Pasquart, Photoforum Pasquart, Filmpodium. Mit: Visarte Biel/Bienne, Kunstverein Biel, Kunsthaus Pasquart, Photoforum Pasquart, Filmpodium.
Mehr erfahrenJuli 2018
Offentliche Führung (d) der Ausstellungen von Lisa Lurati und Ca l'lsidret. Freier Entritt.
Mehr erfahrenJuni 2018
Das Photoforum lädt die drei Gründungsfotografen des unabhängigen katalanischen Verlags Ca l’Isidret ein: Aleix Plademunt, Juan Diego Valera und Roger Guaus.
Mehr erfahrenDas Photoforum freut sich, Lisa Luratis (1989, lebt und arbeitet in Lugano und Berlin) erste Einzelausstellung zu präsentieren.
Mehr erfahrenDas Photoforum freut sich, Lisa Luratis (1989, lebt und arbeitet in Lugano und Berlin) erste Einzelausstellung zu präsentieren und freut sich, die drei Gründungsfotografen des unabhängigen katalanischen Verlags Ca l’Isidret ein: Aleix Plademunt, Juan Diego Valera und Roger Guaus einzuladen.
Mehr erfahrenMai 2018
Ein Spaziergang voller Geschichten führt uns im Rahmen des 1. Schweizerischen Vorlesetags in das Photoforum Pasquart, an die Bieler Fototage, ins NMB Neue Museum Biel und in das Kunsthaus Pasquart. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet, Teilnahme gratis, ohne Anmeldung.
Mehr erfahrenThe Photoforum is looking forward to hosting the 22nd instalment of the Biel/Bienne Festival of Photography. The Swiss annual rendezvous for emerging photography presents young photographers from Switzerland and abroad.
Mehr erfahrenDas Photoforum freut sich auf die 22. Ausgabe der Bieler Fototage. Das jährliche Schweizer Rendezvous der aufstrebenden Fotografie ermöglicht es, vielversprechende Talente, aus der Schweiz sowie international, zu entdecken.
Mehr erfahrenIm Hinblick auf ihre Ausstellung im Photoforum Pasquart im Sommer 2018 kommen Ca l'Isidret für einen kurzen Aufenthalt nach Biel und laden zu einem informellen Treffen ein, um einige ihrer bisherigen Projekte und Bücher dem interessierten Publikum vorzustellen.
Mehr erfahrenApril 2018
Gemeinsam mit Tasamouh präsentieren wir das Projekt «mon point de vue». In Kollaboration mit 8 Jugendlichen entstand ein Magazin und eine Projektion, die bis zum 22. April im Foyer des Pasquart zu sehen ist. Die jugendlichen Fotograf_innen teilen mit uns ihren Blick durch die Linse, geben Einblick in Orte, an denen sie sich aufhalten und bieten uns Bilder mit ihrer ganz eigenen Bildsprache an.
Mehr erfahrenDas Photoforum Pasquart in Biel lädt zum leckeren Sonntagsbrunch mit gemeinsamem Ausstellungsrundgang am 8. April 2018 von 11:00 – 14:00 Uhr. Das Projekt bietet Raum für Begegnung und Austausch zwischen Neugierigen, Kunstinteressierten und Mitarbeitenden des Photoforums.
Mehr erfahrenMärz 2018
Im Rahmen der aktuellen Ausstellungen DOROTHÉE ELISA BAUMANN / ADRIAN SAUER laden wir Sie herzlich zum Artist Talk mit Dorothée Elisa Baumann ein.
Mehr erfahrenFebruar 2018
Öffentliche Führung durch die Ausstellungen von Dorothée Elisa Baumann und Adrian Sauer mit Danaé Panchaud, Direktorin des Photoforums.
Mehr erfahrenÖffentliche Führung durch die Ausstellungen von Dorothée Elisa Baumann und Adrian Sauer mit Carol Baumgartner, Kunstvermittlerin.
Mehr erfahrenJanuar 2018
Dorothée Elisa Baumann (*1972, lebt und arbeitet in Biel und Genf ) provoziert in ihrer künstlerischen Praxis Verschiebungen, Transfers und kreiert dadurch für den Betrachter visuelle Stolpersteine.
Mehr erfahrenAdrian Sauer (*1976, lebt und arbeitet in Leipzig, DE) erkundet in seinen Fotografien die Grundlagen eines Mediums, das sich in der jüngeren Zeit so sehr verändert hat wie kein zweites.
Mehr erfahrenVernissage Sie und Ihre Freunde sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen. 17:15 Allocution / Einführung
Mehr erfahrenWorkshop - Ruben Hollinger - PRIX PHOTOFORUM 2017 (dt) Gemeinsam mit dem Fotografen Ruben Hollinger entdecken Sie sein Projekt Benny I love und lernen eine einfache Buchbindetechnik kennen. Sonntag, 11:30 + 13:30 + 15:30 Workshop (dt)
Mehr erfahrenIm Rahmen der aktuellen Ausstellung Prix Photoforum 2017 laden wir Sie herzlich zum Artist Talk mit Léa Girardin ein.
Mehr erfahrenDezember 2017
Donnerstag, 18:30 - 19:30 Freier Eintritt & Rundgang (dt) Öffentliche Führung auf Deutsch durch die Ausstellung Prix Photoforum 2017 mit Laura Peer. Der Eintritt und die Führung ist kostenlos.
Mehr erfahrenWhat's next 2018 (dt/fr) 20 INSTITUTIONEN (MUSEEN, GALERIEN, ARCHIVE, VERLAGE, VERMITTLUNG) STELLEN IHR WICHTIGSTES FOTOPROJEKT FÜR DAS KOMMENDE JAHR 2018 VOR! DAZWISCHEN GESPRÄCH ZUM THEMA „PHOTOGRAPHY – QUO VADIS?“ 13:00 - 18:00 Präsentationen (dt/fr) Eine Veranstaltung von Spectrum – Photography in Switzerland und Photoforum Pasquart. Eintritt ist frei. Anmeldung ist hingegen erforderlich, da [...]
Mehr erfahrenWir laden Sie herzlich zum Launch & Apéro FLARE n°2 ein. 18:00 – 20:00 Launch & Apéro FLARE n°2 Buchpräsentation & Apéro auf Deutsch und Französisch
Mehr erfahrenDie 25. Ausgabe des Wettbewerbes für Fotografie des Photoforum Pasquart ermöglicht ausgewählten Bildschaffenden, ihre Arbeit zu diskutieren, sie Expertinnen und Experten vorzustellen und in einer kuratierten Ausstellung zu präsentieren. Eine Gewinnerin, ein Gewinner wird mit einem Preisgeld ausgezeichnet.
Mehr erfahrenSie und Ihre Freunde sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Prix Photoforum 2017 eingeladen. 17:15 Einführung Nadine Wietlisbach, Direktorin Photoforum Pasquart Felicity Lunn, Direktorin Kunsthaus Pasquart Apéro & Catering
Mehr erfahrenNovember 2017
Donnerstag, 16.11.2017, 18:30 - 19:30 Öffentliche Führung auf Deutsch durch die Ausstellung Disruptive Perspectives mit Carol Baumgartner, Kunstvermittlerin Photoforum Pasquart. Die Führung ist kostenlos.
Mehr erfahrenParis Photo: Launch & Apéro FLARE n°2 C’est avec plaisir que nous vous présentons le deuxième numéro imprimé du FLARE. 15:30 Launch & Apéro @ Paris Photo Centre Culturel Suisse Buchhandlung • Paris / 32-38, rue des Francs-Bourgeois / F-75003 Paris
Mehr erfahrenSamstag, 4.11.2017, 15:30 - 17:30 Künstlerinnengespräch mit Laurence Rasti, Präsentation ihres Buches «There Are No Homosexuals in Iran» und Apéro, mit Laurence Rasti und Edition Patrick Frey. Das Gespräch wird auf Deutsch und Französisch geführt.
Mehr erfahrenSeptember 2017
Geschlechtliche Identitäten, die über das binäre von männlich und weiblich hinausgehen, haben in den letzten Jahren in der Populärkultur an Sichtbarkeit gewonnen. Eine wachsende Zahl von Kunstschaffenden reagiert darauf mit dem Medium Fotografie und erforscht, wie Geschlecht visualisiert und erlebt wird. In Zusammenarbeit mit dem Museum of Contemporary Photography in Chicago.
Mehr erfahrenVernissage
Mehr erfahrenÖffentliche Führung auf Deutsch durch die Ausstellungen von Rachel de Joode und Alexandra Navratil, mit Nadine Wietlisbach, Direktorin Photoforum Pasquart. Im Rahmen des Familienfests des Kulturparcours. Eintritt und Führung kostenlos.
Mehr erfahrenKulturparcours: Alle ins Museum!
Mehr erfahrenAugust 2017
Öffentliche Führung auf Französisch durch die Ausstellungen von Rachel de Joode und Alexandra Navratil, mit Fleur Heiniger, kuratorische Assistentin Photoforum Pasquart. Im Rahmen des Pasquart Fests.
Mehr erfahrenDas komplette Programm als pdf: pasquartfest_2017
Mehr erfahrenJuli 2017
Rachel de Joode und Alexandra Navratil verbinden das Gestern mit dem Heute und brechen lustvoll mit möglicherweise tradierten Vorstellungen darüber, wie sich das Medium Fotografie heute manifestiert.
Mehr erfahrenVernissage
Mehr erfahrenJuni 2017
Der Kinderclub bietet die Gelegenheit, den Samstagnachmittag mit anderen Kindern im Museum zu verbringen. Spielerisch werden die laufenden Ausstellungen entdeckt, es wird genau geschaut, gerätselt und gestaunt. Im Atelier stehen dann die eigenen Ideen im Zentrum, wo die Kreativität der Kinder bei gestalterischen Aktivitäten gefördert wird.
Mehr erfahrenMai 2017
Die Bieler Fototage sind erneut zu Gast im Photoforum Pasquart. Die 21. Ausgabe unter der Direktion von Hélène Joye-Cagnard widmet sich der Thematik des Extremen. Ausgewählte Arbeiten von jungen Fotografinnen und Fotografen enthüllen die Auswüchse einer globalisierten Gesellschaft, die sich vor allem in Bezug auf Verbrauch und Produktion oft masslos verhält. Das Photoforum präsentiert während dem Festival die Arbeit von Dominique Koch.
Mehr erfahrenVernissage
Mehr erfahrenApril 2017
Salvatore Vitale im Gespräch mit Nadine Wietlisbach anschliessend Cocktails
Mehr erfahrenMärz 2017
Dr. med. François Truempler Moll, Facharzt Psychiatrie/Psychotherapie und Nadja Moll im Gespräch mit Nadine Wietlisbach
Mehr erfahrenJonny Briggs im Gespräch mit Nadine Wietlisbach. (en)
Mehr erfahrenFebruar 2017
Öffentliche Führung zu den Ausstellungen von Jonny Briggs und Salvatore Vitale mit Carol Baumgartner, Kunstvermittlerin.
Mehr erfahrenJanuar 2017
Die Idee der Kernfamilie ist längst nicht überholt, und bietet weiterhin die Möglichkeit die auf den ersten Blick unspektakulären Beziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind auszuleuchten – Jonny Briggs und Salvatore Vitale (er)finden dafür eigenständige Erzählungen.
Mehr erfahrenSie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen zur Eröffnung der Ausstellungen von Jonny Briggs und Salvatore Vitale. 17:15 Einführung Nadine Wietlisbach, Direktorin Photoforum Pasquart Felicity Lunn, Direktorin Kunsthaus Pasquart Apéro & Catering
Mehr erfahrenWir stellen euch unser Magazin FLARE vor. Gleichzeitig erhält unsere Homepage ab Mitte Januar ein neues Gesicht und wird responsiv. MIT COCKTAILS UND MUSIK!
Mehr erfahrenKünstlergespräch Youqine Lefèvre im Gespräch mit Christine Beglinger
Mehr erfahrenDezember 2016
Öffentliche Führung Prix Photoforum 2016 Deutschsprachige Führung mit Nadine Wietlisbach, Direktorin Photoforum Pasquart
Mehr erfahrenÖffentliche Führung mit Schüler_innen der Fachmaturität im Bereich Bildende Kunst.
Mehr erfahrenPrix Photoforum 2016 87 Bewerber_innen nahmen am diesjährigen Prix Photoforum teil. Unsere Jury hat die Künstler_innen und die Preisträgerin ausgewählt. Auf die Ausstellenden wartet seit der Neulancierung des Prix Photoforum ein Kick-Off-Day mit Expertinnen und Experten.
Mehr erfahrenSeptember 2016
Die Ausstellungen von Andrea Stultiens und Flurina Rothenberger zeigt viele Vorstellungen, wie der afrikanischen Kontinent sich gestern und heute visuell manifestiert
Mehr erfahrenJuli 2016
Der Untertitel der Ausstellung « Verpackte Splitter / Éclat emballé » ist der gemeinsame Nenner, unter dem sich die Arbeit der zwei Kunstschaffenden Elmar Vestner und Delphine Burtin betrachten lassen.
Mehr erfahrenApril 2016
20. Bieler Fototage Penelope Umbrico « Out of Order : Bad Display » Das Photoforum Pasquart freut sich Penelope Umbrico im Rahmen der Bieler Fototage präsentieren zu können: Penelope Umbrico (*1957) verwendet Bilder von Tausch- und Verbraucherwebsites und nutzt die Fülle dieser Plattformen als ihren Rechercheraum. Sie sammelt Bilder von Sonnenuntergängen auf der Foto-Website [...]
Mehr erfahrenJanuar 2016
Die Ausstellung « Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage » war vom 13. Mai bis zum 11. Oktober 2015 in der Fotostiftung Schweiz zu sehen. Für das Photoforum Pasquart haben wir das Ausstellungskonzept für unsere Räume leicht verändert und angepasst.
Mehr erfahrenDezember 2015
Ein Preisträger und 16 weitere KünstlerInnen Der Prix Photoforum 2015 wurde dem jungen Fotografen Benoit Jeannet für sein Werk "A Geological Index of The Landscape" verliehen.
Mehr erfahrenSeptember 2015
Die Erfahrung der Weite in der Landschaft und die der Zeit sind existenzielle Erfahrungen. Welche Fotografie erwächst aus dieser topologischen Begebenheit? „Coping with Distance“ zeigt Fotografie aus Island, welche sich diesem Erfahren von Distanz annimmt.
Mehr erfahrenAugust 2015
Die 19. Bieler Fototage beleuchten die Tendenzen in der jungen Fotografie aus der Schweiz und dem Ausland anhand eines hoch aktuellen Themas: der Adaptation.
Mehr erfahrenJuli 2015
In ihrer Arbeit folgt Cécile Hummel (*1962, Basel) den Spuren der Vergangenheit um die Gegenwart zu würdigen. Inspiriert durch persönliche Reisen oder Berichte über historische Expeditionen, überträgt sie ihr Erleben auf ihre Werke, wo sich Vergängliches mit Zeitlosem überlagert.
Mehr erfahrenApril 2015
Yann Laubscher (*1986, Lausanne), Regine Petersen (*1976, D-Hamburg), Aleix Plademunt (*1980, ES-Girona) und Jonathan Roessel (*1989, Renens) nutzen die Fotografie als Recherche-Werkzeug.
Mehr erfahrenJanuar 2015
Die Arbeit von Simon Rimaz (*1987, Freiburg) dreht sich um die Manipulation und Verfälschung von bestehenden Bildern. Indem er in die Rolle des Anatomen schlüpft, seziert er Archivdokumente, um deren Erinnerungskraft auf die Probe zu stellen und neue Formen zu schaffen.
Mehr erfahrenSebastian Stadler (*1988, St. Gallen) befragt in seiner Arbeit das Medium Fotografie. Er erkundet den Wahrheitsbegriff von Fotografien und den Bereich zwischen der analogen und digitalen Welt, zwischen materiell und virtuell.
Mehr erfahren