
September 2020
Human Territoriality ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschungsarbeit des Schweizer Künstlers Roger Eberhard, in welcher er ehemalige Grenzorte – sowohl jüngere als auch historische – auf der ganzen Welt fotografiert hat. Seine scheinbar vollkommen ruhigen Bilder stehen in einem Dialog mit Texten, die die grossen und kleinen historischen Episoden im Zusammenhang mit den Fotografien [...]
Mehr erfahrenRicochet ist die erste Ausstellung des Langzeitprojekts des in Biel lebenden Künstlers Rudolf Steiner. Das im 2013 begonnene Projekt mit mehreren hundert Bildern konzentriert sich auf die Landschaften rund um Biel und Rondchâtel, in der Umgebung seines Ateliers. In diesen Bildern, die gleichzeitig vertraut und rätselhaft sind, liegt eine seltsame und faszinierende Schönheit. Zu [...]
Mehr erfahrenJuli 2020
Bild © Linda Bournane Engelberth Die Ausstellung soll einen Überblick über die zeitgenössische algerische Fotografie in ihrer Pluralität, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt vor dem Hintergrund ihrer derzeit geringen internationalen Reichweite geben. Auf der Grundlage eines offenen Aufrufs bei dem fast 100 Vorschläge eingegangen sind, sowie direkter Einladungen an Fotografinnen und Fotografen versammelt die [...]
Mehr erfahrenMai 2020
Diese Ausgabe des Festivals muss leider auf Mai 2021 wegen der Pandemie verschoben werden. Die Bieler Fototage widmen sich der Schweizer und internationalen Nachwuchsfotografie und findet jedes Frühjahr in Biel statt. Das Photoforum Pasquart präsentiert eine Ausstellung des Festivals in seinen Ausstellungsräumen und schlägt für jede Ausgabe ein Projekt vor. Thema 2020/2021: Cracks Identitätskrisen, [...]
Mehr erfahrenDie zweite Ausgabe von Photobooks Switzerland findet statt… im Frühling 2021. Aufgrund des Coronavirus muss die für Mai 2020 geplante Ausgabe auf das Frühjahr 2021 verschoben werden. Das Fotobuch, das heute für viele Fotografen das bevorzugte Medium ist, steht im Zentrum von Photobooks Switzerland, einer Veranstaltung initiiert durch die Fotografin Anastasia Mityukova. Während das [...]
Mehr erfahrenFebruar 2020
Die Ausstellung wird von 13. Mai bis zum 14. Juni verlängert. Sie können auch den digitalen Katalog herunterladen (115 Seiten, pdf, 55 Mo) und ein Interview von Sara Terry (auf Englisch) auf Medium lesen. Diese Ausstellung basiert auf der Initiative der sieben Fotografinnen der Fotoagentur VII. Jede Fotografin legt eine visuelle Reflexion über zeitgenössische Maskulinität [...]
Mehr erfahrenDezember 2019
Der Prix Photoforum ist eine der wenigen Auszeichnungen für Fotografie in der Schweiz ohne vorgegebene Thematik und offen für alle – unabhängig von Alter und Stand der Karriere. Folglich zeigt die Ausstellung jedes Jahr die grosse Bandbreite der Schweizer Fotografieszene und deren Vielfalt im Umgang mit dem Medium. Die Werke aus diesem Jahr wiederspiegeln [...]
Mehr erfahrenSeptember 2019
Die moderne Bildproduktion und der aktuelle Bildkonsum sind zunehmend darauf ausgelegt, unsere Sehnsüchte und Fantasien zu stillen, während sie sie gleichzeitig weiter schüren: live streams, food porn oder unboxing videos gehören zu den bildschirmbasierten Phänomenen aus dem Reich digitaler Begehren und Fetische, die die Grenzen des Obsessiven, Intimen, Triebhaften und Perversen ausloten. Sie florieren [...]
Mehr erfahrenJuli 2019
Die Arbeit von Matheline Marmy gestaltet sich als eine Reihe spekulativer Studien über die Formen der Landschaft, aus denen sowohl Fotografien, Skulpturen als auch Installationen hervorgehen. Ihre Arbeit nimmt häufig eine experimentelle Dimension an, sowohl in ihren Formen als auch in den Werkstoffen: Fotogramme auf Beton, die zuweilen aus Bakterien oder Chlorophyll hergestellt wurden, [...]
Mehr erfahrenLukas Hoffmann entwickelt seit rund zehn Jahren einen umfangreichen Bildkorpus, in welchem er meist urbane, wenig beachtete Landschaften untersucht. Seine Fotografien, von einer ausgeprägten Präzision und einer formalen, fast schon irritierenden Perfektion, suchen nach Übereinstimmungen zwischen Bild und sichtbarer Welt. Der Künstler erarbeitet diese auf intuitive Weise, ohne Regeln oder vorgefasste Thematik. Lukas [...]
Mehr erfahrenMai 2019
Bild: © Mathieu Merlet Briand, #Blue-Screen, 2018 Die 23. Ausgabe der Bieler Fototage thematisiert reale und virtuelle Überflutungen, die unsere heutige Gesellschaft kennzeichnet. In der digitalen Welt bezeichnet das englische Wort «flood» die Überflutung des Netzes und der Foren bis zu deren Unbrauchbarkeit. Tag für Tag teilen über 4 Milliarden Internetnutzer – bewusst oder [...]
Mehr erfahrenApril 2019
Das Fotobuch, das heute für viele Fotografen das bevorzugte Medium ist, steht im Zentrum von Photobooks Switzerland, einer Veranstaltung initiiert durch die Fotografin Anastasia Mityukova. Während das Künstlerbuch bereits Thema unterschiedlicher Veranstaltungen war, ist dies der erste Event seiner Art, der sich speziell dem Fotobuch in der Schweiz widmet. Photobooks Switzerland hat es sich [...]
Mehr erfahrenJanuar 2019
Mit Christelle Boulé, Olga Cafiero, Roberto Greco, Thibault Jouvent, Virginie Otth. Die Ausstellung Sillages zeigt die Werke von fünf Künstler_innen, die Gemeinsamkeiten zwischen Parfum und Fotografie erforschen. Sie beleuchten die zumeist überraschenden Parallelen zwischen Fotografien und Düften oder veranschaulichen und fokussieren bestimmte Aspekte der Parfümherstellung. Beispielsweise erkunden sie die enge Verbindung zwischen Gedächtnis und [...]
Mehr erfahrenDezember 2018
26. Ausgabe des Wettbewerbs für Fotografie im Photoforum Pasquart ermöglicht ausgewählten Bildschaffenden, ihre Arbeit zu diskutieren, sie Expertinnen und Experten vorzustellen und in einer kuratierten Ausstellung zu präsentieren. Eine Gewinnerin, ein Gewinner wird mit einem Preisgeld ausgezeichnet.
Mehr erfahrenSeptember 2018
Zeitspuren ist eine Kooperation zwischen dem Kunsthaus Pasquart, dem Photoforum Pasquart und dem NMB Neues Museum Biel.
Mehr erfahrenJuni 2018
Das Photoforum lädt die drei Gründungsfotografen des unabhängigen katalanischen Verlags Ca l’Isidret ein: Aleix Plademunt, Juan Diego Valera und Roger Guaus.
Mehr erfahrenDas Photoforum freut sich, Lisa Luratis (1989, lebt und arbeitet in Lugano und Berlin) erste Einzelausstellung zu präsentieren.
Mehr erfahrenMai 2018
The Photoforum is looking forward to hosting the 22nd instalment of the Biel/Bienne Festival of Photography. The Swiss annual rendezvous for emerging photography presents young photographers from Switzerland and abroad.
Mehr erfahrenJanuar 2018
Dorothée Elisa Baumann (*1972, lebt und arbeitet in Biel und Genf ) provoziert in ihrer künstlerischen Praxis Verschiebungen, Transfers und kreiert dadurch für den Betrachter visuelle Stolpersteine.
Mehr erfahrenAdrian Sauer (*1976, lebt und arbeitet in Leipzig, DE) erkundet in seinen Fotografien die Grundlagen eines Mediums, das sich in der jüngeren Zeit so sehr verändert hat wie kein zweites.
Mehr erfahrenDezember 2017
Die 25. Ausgabe des Wettbewerbes für Fotografie des Photoforum Pasquart ermöglicht ausgewählten Bildschaffenden, ihre Arbeit zu diskutieren, sie Expertinnen und Experten vorzustellen und in einer kuratierten Ausstellung zu präsentieren. Eine Gewinnerin, ein Gewinner wird mit einem Preisgeld ausgezeichnet.
Mehr erfahrenSeptember 2017
Geschlechtliche Identitäten, die über das binäre von männlich und weiblich hinausgehen, haben in den letzten Jahren in der Populärkultur an Sichtbarkeit gewonnen. Eine wachsende Zahl von Kunstschaffenden reagiert darauf mit dem Medium Fotografie und erforscht, wie Geschlecht visualisiert und erlebt wird. In Zusammenarbeit mit dem Museum of Contemporary Photography in Chicago.
Mehr erfahrenJuli 2017
Rachel de Joode und Alexandra Navratil verbinden das Gestern mit dem Heute und brechen lustvoll mit möglicherweise tradierten Vorstellungen darüber, wie sich das Medium Fotografie heute manifestiert.
Mehr erfahrenMai 2017
Die Bieler Fototage sind erneut zu Gast im Photoforum Pasquart. Die 21. Ausgabe unter der Direktion von Hélène Joye-Cagnard widmet sich der Thematik des Extremen. Ausgewählte Arbeiten von jungen Fotografinnen und Fotografen enthüllen die Auswüchse einer globalisierten Gesellschaft, die sich vor allem in Bezug auf Verbrauch und Produktion oft masslos verhält. Das Photoforum präsentiert während dem Festival die Arbeit von Dominique Koch.
Mehr erfahrenJanuar 2017
Die Idee der Kernfamilie ist längst nicht überholt, und bietet weiterhin die Möglichkeit die auf den ersten Blick unspektakulären Beziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind auszuleuchten – Jonny Briggs und Salvatore Vitale (er)finden dafür eigenständige Erzählungen.
Mehr erfahrenDezember 2016
Prix Photoforum 2016 87 Bewerber_innen nahmen am diesjährigen Prix Photoforum teil. Unsere Jury hat die Künstler_innen und die Preisträgerin ausgewählt. Auf die Ausstellenden wartet seit der Neulancierung des Prix Photoforum ein Kick-Off-Day mit Expertinnen und Experten.
Mehr erfahrenSeptember 2016
Die Ausstellungen von Andrea Stultiens und Flurina Rothenberger zeigt viele Vorstellungen, wie der afrikanischen Kontinent sich gestern und heute visuell manifestiert
Mehr erfahrenJuli 2016
Der Untertitel der Ausstellung « Verpackte Splitter / Éclat emballé » ist der gemeinsame Nenner, unter dem sich die Arbeit der zwei Kunstschaffenden Elmar Vestner und Delphine Burtin betrachten lassen.
Mehr erfahrenApril 2016
20. Bieler Fototage Penelope Umbrico « Out of Order : Bad Display » Das Photoforum Pasquart freut sich Penelope Umbrico im Rahmen der Bieler Fototage präsentieren zu können: Penelope Umbrico (*1957) verwendet Bilder von Tausch- und Verbraucherwebsites und nutzt die Fülle dieser Plattformen als ihren Rechercheraum. Sie sammelt Bilder von Sonnenuntergängen auf der Foto-Website [...]
Mehr erfahrenJanuar 2016
Die Ausstellung « Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage » war vom 13. Mai bis zum 11. Oktober 2015 in der Fotostiftung Schweiz zu sehen. Für das Photoforum Pasquart haben wir das Ausstellungskonzept für unsere Räume leicht verändert und angepasst.
Mehr erfahrenDezember 2015
Ein Preisträger und 16 weitere KünstlerInnen Der Prix Photoforum 2015 wurde dem jungen Fotografen Benoit Jeannet für sein Werk "A Geological Index of The Landscape" verliehen.
Mehr erfahrenSeptember 2015
Die Erfahrung der Weite in der Landschaft und die der Zeit sind existenzielle Erfahrungen. Welche Fotografie erwächst aus dieser topologischen Begebenheit? „Coping with Distance“ zeigt Fotografie aus Island, welche sich diesem Erfahren von Distanz annimmt.
Mehr erfahrenAugust 2015
Die 19. Bieler Fototage beleuchten die Tendenzen in der jungen Fotografie aus der Schweiz und dem Ausland anhand eines hoch aktuellen Themas: der Adaptation.
Mehr erfahrenJuli 2015
In ihrer Arbeit folgt Cécile Hummel (*1962, Basel) den Spuren der Vergangenheit um die Gegenwart zu würdigen. Inspiriert durch persönliche Reisen oder Berichte über historische Expeditionen, überträgt sie ihr Erleben auf ihre Werke, wo sich Vergängliches mit Zeitlosem überlagert.
Mehr erfahrenApril 2015
Yann Laubscher (*1986, Lausanne), Regine Petersen (*1976, D-Hamburg), Aleix Plademunt (*1980, ES-Girona) und Jonathan Roessel (*1989, Renens) nutzen die Fotografie als Recherche-Werkzeug.
Mehr erfahrenJanuar 2015
Die Arbeit von Simon Rimaz (*1987, Freiburg) dreht sich um die Manipulation und Verfälschung von bestehenden Bildern. Indem er in die Rolle des Anatomen schlüpft, seziert er Archivdokumente, um deren Erinnerungskraft auf die Probe zu stellen und neue Formen zu schaffen.
Mehr erfahrenSebastian Stadler (*1988, St. Gallen) befragt in seiner Arbeit das Medium Fotografie. Er erkundet den Wahrheitsbegriff von Fotografien und den Bereich zwischen der analogen und digitalen Welt, zwischen materiell und virtuell.
Mehr erfahren